Ornament Doku bestellen
„Das Ornament, so erscheint es einem durchaus logisch argumentiert, umfasst das Meiste; jedenfalls aus der Sicht der Mathematiker.“
Rezension in der dbz online >> von Benedikt Kraft
„…in dieser bildlichen wie textlich/sprachlichen Darstellung unterschiedlichster Aspekte des großen Themas, erschließen sich veränderte, auch neuzentrierte Sichtweisen, die dem klassischen Diskurs neue Anhaltspunkte geben können; wie er erweiterbar und damit für seine Handhabbarkeit geschmeidiger gemacht werden könnte. Lesen, schauen, lesen, die Dokumentation verleitet dazu.“
.
156 Seiten mit vielen Abbildungen, alle Vorträge, Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler und ihrer ausgestellten Arbeiten. (Inhaltsverzeichnis weiter unten)
Größe 16 x 25 cm, broschiert
ISBN 978-3-00-020862-1
Der Katalog kostet 22 5 Euro inkl. MWSt, plus 2 Euro Versandkosten.
Bezahlung per Rechnung. Der Versand erfolgt innerhalb von 1-2 Tagen.
Bitte senden Sie eine Mail mit Angabe Ihrer Anschrift an
doku-ornament@pattern-project.org
oder per Post an:
Wishbone
Alte und Neue Medien
Gertrud Schrenk
Jungbuschstr. 15
68159 Mannheim
.
Das Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 17
Grußwort 21
Einleitung 23
Hans Wernher von Kittlitz: Das Ornament – die Peripherie im Zentrum der Kunst 27
Petra Goldmann: Installation 37
Helmut Neunzert: Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang 39
Volkhard Stürzbecher: Performance 47
Ludger Hovestadt: Vom Verschwinden der Raster 53
Gudrun Schuster: Installation 63
Christina Threuter: Ausgerechnet Bananen 69
Fritz Eicher: Installation, Malerei, Grafik 79
Ingeborg Flagge: Ornament contra Neutralität in der Architektur 81
Thomas Brenner: Inszenierung, Fotografie 89
Burghart Schmidt: Kritische Theorie des Ornaments 93
Ute Reeh: Installation 103
Heinz Wässle: Das Auge – Fenster zum Gehirn 105
Gertrud Schrenk: Installation, Malerei, Fotografie 115
Walter Greiner: War es ein Gott der diese Zeichen schrieb? 121
Alexander Bergmann: Malerei 129
Georges Bloch: Muster und Computermusik 133
Asad Barnoev: Wandmalerei 137
Zu den Künstlerinnen und Künstlern 141
Zu den Referentinnen und Referenten 151